Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

am 11. Mai hat sich Deutschland für die neue Rente entschieden und eine der größten
Sozialreformen Deutschlands verwirklicht. Für die Jüngeren ist damit klar: Die
Alterssicherung in Deutschland bleibt bezahlbar und hat Zukunft. Und die Älteren haben
Gewissheit, dass ihre Renten auch weiter steigen.
Das Herzstück der Reform ist der Aufbau einer staatlichen Förderung für eine zusätzliche
Altersvorsorge. Ab 2002 werden Sie hierbei erstmals staatlich unterstützt. Mit Zulagen und
steuerlichen Vergünstigungen. Selbst wenn Ihr Einkommen nicht so hoch ist, werden Sie künftig
in der Lage sein, zusätzlich vorzusorgen.
Die neue Rente bedeutet auch, dass Bewährtes bewahrt wird. Die gesetzliche Rentenversicherung
bleibt weiterhin die wichtigste Säule Ihrer Altersversorgung. Durch die Reform ist sie
gestärkt und auf die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung eingestellt. Die Beiträge
bleiben für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber langfristig stabil und bezahlbar. Die Renten werden
weiter steigen, allerdings etwas langsamer als bisher. Dafür wird die Eigenvorsorge künftig
staatlich gefördert.
In Zukunft ruht unser Rentensystem also auf mehreren Säulen: der auf Solidarität
gegründeten staatlichen Rente und der auf Eigeninitiative und Förderung basierenden
zusätzlichen Altersvorsorge. Privat und im Betrieb. Die neue Rente verbindet so, was allen
Generationen nützt: Solidarität mit Gewinn.