Ritterspiele und einiges mehr....
Wie sangen die Spielleut?
Mit Lauten zu den Rittern reisen.
Bunt, laut und geheimnisvoll - das Mittelalter boomt. Mittelaltermärkte laden zu Kurtzweyl
ein, Musiker proben den Minnesang und Rollenspieler verdingen sich als Rittersleut.
Unterhaltsamer Nebeneffekt:
Die Begeisterung schlägt auch musikalische Wellen.
Die Bandbreite der modernen Barden reicht von möglichst originalgetreuer Umsetzung vorhandenen
Notenmaterials bis zum Crossover, der mittelalterliche Elemente in moderne Tonkunst
integriert. Wer die Reise in das Mittelalter antreten will, kann sich schon einmal einen
musikalischen Vorgeschmack holen.
Champions League der Ritter

Spektakuläre Musik ertönt aus den Fanfaren. In vollem Galopp reiten eisenbewehrte Ritter den
Parcours entlang. Die Lanze voran, angeln sie geschickt brennende Ringe, die ihnen wagemutige
Helfer entgegenhalten. Beim Lanzenstechen reiten die Ritter gar aufeinander zu und versuchen,
sich gegenseitig aus dem Sattel zu werfen. Dem Sieger winkt die Gunst einer holden Maid.
Szenen, die vielen Ritterfilmen den nötigen Mittelalter-Thrill verleihen. Wer das historische
Kräftemessen einmal live erleben möchte, wohnt dem bunten und lauten Spektakel bei einem
öffentlichen Ritterturnier bei.
Hier noch ein paar Links falls jemand mehr Infos braucht...
Ritterturnier.de
Kaltenberger Ritterturnier mit Hintergrundinfos.
Schloss Auerbach.de
Ritterturniere an der Bergstrasse.
Was gehört zu einem Ritterturnier?

Im Mittelalter war das Turnier ein hochrangiges gesellschaftliches Ereignis, ein Zirkus mit
spannenden Schaukämpfen, Musikdarbietungen und einem Markt. Nur echte Ritter durften
teilnehmen.
Für ein edles Ross, eine Prunkrüstung und gute Waffen gaben sie oft ein kleines Vermögen aus.
Diverse Wettkämpfe halten die Zuschauer in Atem. Vor allem der Tjost, ein Kampf zweier Ritter,
die einander mit der Lanze aus dem Sattel heben, ist beliebt. Veranstaltet wurden Turniere
erstmals Ende des 11. Jahrhunderts in Frankreich.
Übernachten auf der Ritterburg mit Urlaub im Kettenhemd
Für die Reise in die Vergangenheit sind Zeitmaschinen überflüssig geworden. Burgen und
Schlösser in ganz Europa bieten genug Revier zum Eintauchen in die Vergangenheit. Liebhaber
mittelalterlicher Baukunst kommen zum Beispiel auf der Burgenstraße auf ihre Kosten. Von
Mannheim bis Prag kann man über 70 Burgen, Ruinen und Schlösser besichtigen. 17 der
romantischen Bauten bieten Übernachtung plus Mittelalterfeeling an: ein Turmzimmer buchen, im
Rittersaal feiern oder im feinen Schlossrestaurant dinieren.