Klein, fix und billig

Bei den Bundesbürgern piept's gewaltig. Als vor Jahren die ersten Handys mit SMS-Funktion auf
den Markt kamen, wurden gerade einmal rund
20 Millionen
Textbotschaften auf den Weg geschickt.
Mittlerweile bewegt sich die Anzahl im Milliardenbereich.
Kurze Botschaft - große Wirkung
Vor allem bei jugendlichen Handy-Besitzern sind die flinken Textchen Kult.
Einfach ein paar Tasten drücken und schon stehen Verabredungen und und und.
Aber das Beste:
Die kleinen Textzeilen kosten nur ein paar Pfennige und sind so deutlich
billiger als Mobiltelefonieren.
Ein Wermutstropfen bleibt allerdings:
Die Texte dürfen nur maximal 160 Zeichen lang sein.
So funktioniert's garantiert
SMS (Short Message Service), an dem Zauberwort kommt heute kein Handy-Besitzer
mehr vorbei. Doch was muss getan werden um sich in die immer größer werdende Gemeinde der
Funktexte-Fans einzureihen?
Mit jedem einigermaßen modernen Handy können SMS auf die Reise geschickt bzw.
empfangen werden. Das geht ganz einfach:
- Um sein Handy fit für SMS zu machen, muss zunächst die Kurzmitteilungsnummer des
Netzbetreibers eingegeben werden. Meist geschieht das im Menü Mitteilungen".
- Je nach Handymodell befindet sich das SMS-Menü entweder unter "Nachrichten" oder
"Meldungen".
- Die Texteingabe-Funktion ist über den Unterpunkt "Nachricht schreiben", "Neuer Text",
"Kurzmitteilung verfassen" oder "Text senden" zu erreichen.
- Die Texteingabe erfolgt bei den meisten Handys über die Buchstabenfunktion der
Nummerntasten. Zum Beispiel stehen auf der Taste mit der Nummer
2 noch die Buchstaben A, B, C. Einmal drücken zeigt das A an,
zweimal das B usw.
- Zum Schluss noch die Handy-Nummer des Empfängers eingeben - und ab geht die Post mit der
Taste "Senden".